Hier noch der Bericht auf der S21-Webseite:
Beiträge von Mondlicht
-
-
Ein Artikel über die Aktion der Grünen:
Die Lokalpolitiker fordern seit Langem eine Verbindung über Ludwigsfeld nach Wiblingen. Doch die Chancen stehen schlecht – zumindest derzeit.
-
Nö. Der ist im letzten Jahr ohne Erwähnung hier entstanden.
-
Ausgerechnet an dem Tag, an dem ich eine Bahn für die nächste Zeit reservieren wollte, kommt das raus.....
Die SWP schreibt es auch:
https://www.swp.de/suedwesten/…geschlossen-30587325.html
Und noch ein Plus-Artikel der NUZ:
-
Thema Wohngebiete Weißenhorn (...oder gibt es vielleicht einen Sammelthread?)
Die Freifläche südwestlich der Vierzehn-Nothelfer-Kapelle in Weißenhorn, also das Grundstück zwischen Waldrand und den bestehenden Häusern an der Pestalozzistraße, wird nicht zum Baugebiet. Mit einer äußerst knappen Mehrheit von acht zu sieben Stimmen hat sich der Bauausschuss in seiner jüngsten Sitzung dagegen ausgesprochen, ein Bebauungsplanverfahren mit dem Namen „Kapellenäcker II“ einzuleiten.
-
Auch hier nochmal der Link zum SWP-Artikel:
Schon in zwei Monaten sollen im Albstiegstunnel die ersten Schienen liegen. Der Ulmer Abschnitt der Neubaustrecke ist das S21-Vorzeigeprojekt.
Und ein weiterer Bericht über die Filstalbrücke:
Der Bau der Filstalbrücke im Rahmen des Bahnprojekts Stuttgart–Ulm schreitet weiter voran. Fast alle Pfeiler sind errichtet und die Brücke wächst Stück für Stück in die Horizontale.
-
Schon in zwei Monaten sollen im Albstiegstunnel die ersten Schienen liegen. Der Ulmer Abschnitt der Neubaustrecke ist das S21-Vorzeigeprojekt.
-
Wieder mal ein Zeitungsbericht:
Aus Sicht der Ingenieure können auf der Neubaustrecke über die Alb im Jahr 2020 die ersten Regionalzüge rollen.
-
Die nächste Brücke, die dringend repariert werden muss:
Bei der Sichtprüfung der Brücke, mit der die B10 über das Blaubeurer Tor hinweg geführt wird, haben Prüfingenieure der Stadt einen Schaden an der Fahrbahn in Richtung Dornstadt festgestellt.
Aus Sicherheitsgründen muss dieser Schaden laut einer Stadtsprecherin rasch repariert werden. Die Arbeiten beginnen am Montag, 11. März. -
Siehe auch mein Beitrag zum Wohngebiet: Wohnen am Illerpark (ehem. Ulmer Riedteile)
Siehe Städtebaulicher Entwurf
Der Bereich ist ausgespart. -
Die Ersten zwei Blöcke (NUWOG) im nördlichen Teil stehen, weitere Bautafeln sind aufgebaut.
Zwei Einfamilienhäuser haben bereits ein gedecktes Dach, ein weiteres ist bis zur EG-Decke fertig.
Zwei weitere Baugruben sind bereits ausgehoben. Es geht vorwärts! -
-
Zurück zum Thema. Der Neubau von Conti.
Bisher ist noch nichts zu sehen. Der Bagger im Hintergrund ist wohl für die Grunduntersuchungen benutzt worden.
Man munkelt, es ist Schutt womöglich aus der Nachkriegszeit gefunden worden, und das Erdreich müsse zunächst dekontaminiert werden. Wieviel dran ist, kann ich nicht beurteilen. -
Mittlerweile ist das Gebäude schon dreistöckig, und es gibt auch eine Illustration am Bauzaun. Ein weiteres Geschoss kommt wohl noch drauf.
Titel: Dienstleistungszentrum Wiley-Süd, Edisonstraße 35-39Bauherr und Bauleitung: Scherr + Klimke Bauten Anlagen Systeme GmbH, ebenfalls im Wiley Süd beheimatet.
Der Rohbau wird von der Firma Kurt Motz ausgeführt.Voraussichtliches Ende der Arbeiten: Ende 2019.
-
Danke fürs Umbenennen des Threads und Teilen des Artikels!
Also ich möchte mal behaupten, dass die Ideen, die sie mit dem Quartier verfolgen, zurecht "modellhaft" genannt werden, vielleicht auch "ambitioniert".
-
Zur Info: die Projektseite der Stadt.
https://nu.neu-ulm.de/de/stadt…nung/wohnen-am-illerpark/Die meisten Wege sehen für mich Auto-frei aus, abgesehen von ein paar wenigen Straßen.
Siehe Städtebaulicher Entwurf sowie Bebauungsplan. Die meisten Straßen sind verkehrsberuhigt. -
Noch ein Artikel vom September 2018:
https://www.augsburger-allgeme…t-s-voran-id52120301.html -
Ein Plus-Artikel zum Wohngebiet "Wohnen am Illerpark", wie die "Ulmer Riedteile" nun heißen:
https://www.augsburger-allgeme…-Quartier-id53488816.html -
Neben weiteren Firmen wurde Sartorius in der Presse erwähnt:
https://www.augsburger-allgeme…en-in-Ulm-id53494281.html
Momentan haben sie 100 Mitarbeiter, 120 sind nach dem Umzug geplant. -
Neuigkeiten zu Firmenansiedlungen:
- Liebherr zieht ins Z4
- Sartorius ist ja bereits im Bau
- Polygran zieht aus der Pfauengasse in einen Neubau im Science Park III
- Bosch Rexroth zieht ins ehemalige Telekom-Gebäude im Science Park II und lässt sich von der PEG ein weiteres Gebäude nebenan bauen
NUZ: https://www.augsburger-allgeme…en-in-Ulm-id53494281.html
Noch ein Plus-Artikel über Rexroth: https://www.augsburger-allgeme…en-in-Ulm-id53499231.htmlSWP: https://www.swp.de/suedwesten/…en-nach-ulm-29973142.html
Langsam könnte es sich lohnen, über eine weitere Kantine im Science Park nachzudenken. Ich bin mir nicht sicher, was genau im Z4 geplant ist.