Beiträge von mundm


    Im Jonathan-Stark-Weg ist noch ein kleines Grundstück frei (337m^2). Von dort aus hätte man evtl. noch Aussicht auf den Westen (falls dieser nicht doch noch verbaut wird).


    Wir wollen auch ein 2-stöckiges Haus bauen - mit Dachterrasse. Entweder dort oder ganz auf der anderen Seite mit den größeren Grundstücken.


    Wie kommt ihr mit der Bebauung zurecht? Zu eng, zu nah, zu groß? Oder seid ihr voll zufrieden?


    Im Westen ist geplant, den B19 Anschluß zu bauen, siehe Anhang. Evtl. wird da ein Wall aufgeschüttet. Ansonsten werden da wohl keine Häuser mehr gebaut. Dir ist bewusst, dass im Westen 4+ erlaubt ist? Das ist im Süden etwas störend (keine Sonne) - damit haben wir schon bei unserem kleinen Nachbarn zu leiden. Schade war, daß der BPlan erlaubt, soweit nach hinten zu bauen.
    Ansonsten ist die Bebauung grad noch erträglich.

    Was mir etwas Kopfschmerzen bereitet ist die Sorge, dass das Wohngebiet in 20 Jahren zu einem Getto verkommen könnte. Alleine in diesem Wohngebiet sollen in Zukunft 1300 Personen leben, mit einer Gesamt-GFZ von 1,1 (maximaler Richtwert ist ja 1,2). Einzeln Bauprojekte sind 0,6 bzw. 0,8 erlaubt (in Lehr nur 0,3 bzw. 0,4 - was empfohlen wird). Das klingt alles so furchtbar eng. Oder was denkt ihr?


    Andererseits wollen wir jetzt endlich bauen!


    Gruß


    Hafenbad ist dichter bebaut (viele Reihenhäuser), Lehle auch noch hoch. Klar, es sind keine 1000qm Grundstücke wie auf dem Land, und wenn möglich wird wohl die bebaute Fläche über 50% betragen, inkl. Terrasse und Stellplatz gefühlte 70%. Wir haben ca. 1/3 Rasen bei 337qm...Einseitige Grenzbebauung ist erlaubt, sieht also manchmal aus wie Kettenhaus, wenn die Garagen aneinanderstossen. Innerhalb beträgt der Abstand 2 Wandhöhen, also ca. 3-5m pro Grundstück gleich 6 bis 10m Minimum (siehe unsere Nachbarn, 8m)
    Wie Sissa schrieb sind die Hochhäuser recht teuer - außer evtl. am Eingang der UWS-Bau. Einige Häuser haben 4 Klingeln, sind also gut vermietet. Von daher insgesamt schon gehoben, die Gefahr von sozialem Abstieg daher gering.
    Zur Planung des nördlichen Baugebiets kann man aber noch nichts sagen...

    Hallo zusammen,


    ich habe auch vor zu bauen und zähle nicht zu bereits beschriebenen Ideal-Klientel (kind fehlt). Ein Telefonat diese Woche mit der Ortvorsteherin in Jungigen ergab, dass die Vergabe auf 2018 geschoben ist!!?! Früher wird das mit BA2 und 3 wohl nichts. Die Gründe wollte sie aber nicht nennen... Es gäbe Schwierigkeiten, die das Projekt verzögern.


    In Jungingen sollen aber schon die Straßen für den nächsten BA fertig sein? Da müsste doch auch die Erschliessung fertig sein ?(


    Hallo Jazer! Wieso von 50? Ihr wart doch früher über 600? Glückwunsch :)
    Wieviel ist denn noch frei?


    Google meldet folgende Links, die ich bei Ulm direkt nicht mehr finde:
    BPlan
    http://www.ulm.de/sixcms/media…itVerfahrensvermerken.pdf
    Anlage (Textuell)
    http://www.ulm.de/sixcms/media…lage%205_Begr%FCndung.pdf


    Alpenblick...schwierig, so viel Gefälle hat das Gebiet nicht. Und die erste reihe ist schon so weit unten, daß wohl die alte Bebauung stört. Weiter drinnen sitzen halt andere davor, bei uns können wir noch ein bisschen aus dem ersten Stock Alpen sehen, aber auch die Lücke wird grad geschlossen. Bau das Dachgeschoss aus, dann klappt's vielleicht. Vielleicht kann Sissa mehr sagen?


    Danke, schöne Fotos!
    Schaut mal auf's letzte Bild, 3931:
    Ist es Bauvorschrift, daß der Lichthof so groß sein muß, damit der Raum als Wohnfläche gerechnet werden kann?
    Beim Haus daneben ist interessant, daß es ein großes Mittelgrundstück mit einseitiger Grenzbebauung ist. Der ganze südliche planierte Teil gehört noch zu dem Haus...Respekt, viel Fläche im Süden.
    3923 steht schon ewig als Rohbau.
    3922 ist ein gut Winkel, da fällt das vierstöckige dahinter gar nicht so auf :D
    Das Haus links auf 3930 hat übrigens vieer Briefkästen und eine großen Lichthof unterhalb der Terrasse und einem Fenster für die Kellerwohnung. Aber auch andere Häuser haben mehr als zwei Briefkästen... ?(

    Danke und Bitte!


    Wann das Hochhaus fertig sein soll, weiß ich leider nicht. Dort werden wir nicht einziehen, sondern in das kleinere daneben, Peter-Ury-Weg 5. Versprochen ist uns der 1. Dezember, aber wenn nichts dazwischenkommt, werden wir Mitte November einziehen können.


    Ich schicke euch allen noch ein bisschen Sonne mit, von der wir zur Zeit noch im Überfluss haben. Im Moment 25 Grad, aber es geht heute sicher noch über 30.


    Seit ein paar Tagen sind da zwei Wohnungen bewohnt... Herzlich willkommen!


    Was auffällt: Die Verkehrsinsel Richtung Bushaltestelle, die es früher auf dem Berliner Ring gab, hat man nicht wieder aufgebaut. Die ist wohl der zukünftigen Abbiegespur zum Opfer gefallen. Da kann man nur hoffen, dass dann auch bald die geplante Ampelanlage aufgebaut wird ... Ansonsten ist der Weg zur Bushaltestelle nicht ganz ohne. :S


    Siehe dazu auch diesen Post und folgende im Sammelthread Oberer Eselsberg.


    Vielleicht wird da wieder ein Provisorium aufgebaut. Aber Ampel wär schon gut.
    Randbemerkung: Bei der Sperrung am Wochenende war die Ampel Albert-Einstein-Allee nicht abgeschaltet. Das gab tolle Staus wegen nichts, fuhr ja keiner mehr den Ring weiter...


    Sollte man tatsächlich zum Zuge kommen wie kann man sich das Procedere vorstellen?


    1. Benachrichtigung, dass man sich zu einem bestimmten Termin ein Grundstück aussuchen darf - Glückwunsch!
    ca. 1-2 Wochen
    2. Termin: Reservierung des Grundstücks
    ca. 4 Wochen
    3. Zusage des Grundstücks (evtl. zwischendurch fragen, ob ein anderes Grundstück frei wurde)
    ca. 4 Wochen
    4. Notartermin für Kauf (Geld muß vorher bei der Stadt sein)
    ca. 1,5 Jahre
    5. Haus bezugsfertig sonst Rückkauf des Grundstücks


    Nach Kauf wird die Grundschuld und das Rückkaufrecht eingetragen. Sobald man angefangen hat zu bauen kann das Rückkaufrecht gelöscht werden. Bei uns wurde es gar nicht erst eingetragen, spart auch Geld :)

    So in Jungingen werden die ersten der neu gebauten Häuser schon wieder verkauft.


    Siehe hier http://www.tentschert.de/expose/haus-kaufen-ulm-4986/


    Hallo?! ;( 719.000€ für ein Haus ohne Keller mit mageren 500m² Grund? :wacko: Habe ich da falsche Vorstellungen? Oder ist dieser Preis auch für einen Neubau dort realistisch? Dann schlafe ich wohl bald unter einer Brücke ...


    Wir haben auch festgestellt, daß Neubau günstiger kommt als gebraucht kaufen...Das Haus hat gehobene Ausstattung, gute Lage, viel Wohnfläche, da kann man ja mal was probieren...Aber ich finde den Preis auch überzogen, über 4.000/qm. Das sollte eher 3.000 sein, ist ja kein Neubau. OK, wenn man das Grundstück rausrechnet kommt man in die Gegend, auf 3.600.
    Neubau: max. 100.000 für das Grundstück, Haus ab 250.000 (120qm), Nebenkosten 50.000. Innenausstatung 30.000?

    Danke für die Sonne, davon haben wir hier zu wenig...


    Im Erika-Schmid-Weg hat Züblin für das kleine vierstöckige Reihenhaus einen Kran mitten auf die Straße gesetzt (-> Sackgasse) und doppelstöckige Container neben die Grube gestellt. Bei dem achtstöckigen von Tentschert gibt es nichts dergleichen, die sind echt sparsam.


    Hallo Fernando,
    herzlich willkommen!
    Schau Dich doch einfach um, im H-F-Weg sieht das schon eher nach Kettenhaus aus, Garage an Garage... Einseitige Grenzbebauung des Hauses ist erlaubt, ud Carport/Garage darf an die andere Grundstücksgrenze - so zumindest beim Randgrundstück, aber Mitte müsste genauso sein.
    Meinst Du das Eck nach innen? Evtl. greift da der Innenabstand 1 Wandhöhe. Einfach mal nachfragen...


    Zur Norderschliessung: Die Bahnstrecke ist ja auch tiefergelegt, und trotzdem schallt sie manchmal schon recht deutlich herüber.. Die B19 ist auch hörbar, und manchmal auch die Autobahn. Laut Bebauungsplan wird ja mit 5.000 Fahrzeugen gerechnet. Konzentriert auf 16h wären das 300/h. 5 pro Minute. Oh. Wenn man sich den BP genauer anschaut gibts da doch die Linie für zwingende Lärmschutzmaßnahmen entlang der Otl-Aicher-Allee. Das gleich müsste eigentlich auch für die Nordseite westlich insgesamt gelten, da ähnliches Verkehrsaufkommen. Die Trasse mit Lärmschutzwall ist als BP-Entwurf Teil des Kaufvertrages, hab ich hier auch schon mal gepostet. Das ist die Variante 1 ab Kreisel.
    30er Zone wird das erst ab Wohngebietsbebauung werden können, dazwischen könnte sogar 70 erlaubt sein müssen.
    Variante 1 nimmt den Verkehr vom Westen voll auf, Var3 würde komplett durch das zukünftige nördliche Wohngebiet laufen aber den Nordtangentenverkehr abschrecken.

    In diesem Thread hatte ich ja bereits auf die Kuriosität der Wetterstation des Deutschen Wetterdienstes (DWD) für den Standort Ulm hingewiesen. Wie wir nun in der SWP online lesen können, wird es aber noch viel kurioser: Artikel


    Mehr SWP:
    CDU: Planetarium in Wetterstation
    http://www.swp.de/ulm/lokales/…erstation;art4329,2754066
    SPD schlägt Stadtjugendring vor.


    Auch interessant:
    Ulmer Meteorologe Sven Plöger findet das Wetter in der Region hervorragend
    http://www.swp.de/ulm/lokales/…vorragend;art4329,2737619
    Leider keine Aussage zur Wetterstation (der Konkurrenz).

    http://www.swp.de/ulm/lokales/…teilen;art1158544,2753868


    Vergabe-Praxis
    Interessenten Jährlich melden zwischen 1800 und 2500 Bauherren bei der Stadt Ulm Bedarf an Bauplätzen an. Vorrang haben die Landwirte, die Bauland zur Verfügung gestellt haben. Dann rücken die Ortsansässigen nach und zwar zuerst die Familien mit Kindern. Ist jetzt noch Platz im Baugebiet, „kommen die Ulmer dran“ (Soldner). Dann erst haben Zugezogene eine Chance, ein Häusle zu bauen.


    Naja, ausgeschildert ist eine Umleitung über "Alber-Einstein-Straße" :D