Beiträge von ABC

    Deswegen meinte ich Luxusprobleme...

    https://www.swr.de/swraktuell/…ulm-daueranlagen-108.html


    Der Wettbewerb ist entschieden! Kleiner Überblick ohne große Details aber wenigstens berichtet im Gegensatz zur örtlichen Presse der SWR über diese fraglos wichtIge Entscheidung zum größten Projekt der Stadt für nächsten acht Jahre.

    Ich wünsche mir trotz anderer Vorstellungen meinerseits dass das Projekt erfolgreich und rechtzeitig fertig wird.

    Glaube aber nicht daran, ich halte die Zeitspanne von 7 Jahren für zu kurz.

    Auch die Erreichbarkeit mit dem ÖPNV ist ungeklärt.

    Vielen Dank ABC für das Reinstellen des Plans!
    Sieht gut aus wie ich finde, der Wohnbereich ist bestimmt dank Loggia/Balkon hell genug, oder? (Im ersten Moment habe ich die Fenster auf der rechten Seite vermisst, wo vermutlich eine andere Wohnung angrenzt).
    Kannst du noch irgendwas zur Wohnung und allgemein dem Baugebiet sagen? Gefällt es euch dort? :)

    Zum Haus kann ich noch nicht viel sagen, es wohnen erst drei Mietparteien seit kurzem dort.


    edit: Mietvertrag läuft ab 16.04.23, erst dann können voraussichtlich hinein und einiges anfangen zu arbeiten. Dann stelle ich auch ein paar Fotos rein hier.


    Küche, Essbereich und Wohnzimmer ist sehr hell durch die halhohe Glasfront am Balkon. Angrenzend ans Wohnzimmer ist schon das nächste Gebäude.

    Es hat 2 Kellergeschosse, im 1. UG ist die Parkebene mit Müllräumen und Fahrradkellern, im 2. UG die Kellerabteile mit nicht einsehbaren Abteilen.

    Was mich irritiert ist, dass es hier einen eigen Haltesteig geben wird für die Bahnen die aus der Innenstadt kommend umdrehen. Sowas macht ja nur dann sinn, wenn es eine zukünftige Endhaltestelle gibt (Wartezeit) und von der Linie 1 getrennt sein soll. Ansonsten könnte man den jetzigen Wendekreis ja belassen.

    Es macht sehr Wohl Sinn, an einer Tramlinie verschiedene Wendemöglichkeiten vorzuhalten.

    Damit lassen sich bei Störungen unter Anderem Kurse verkürzen oder auch Schadfahrzeuge abstellen.

    Außerdem steht dort die ganze Schieneninfrastruktur zwischen den Haltestellen Staufenring und Donaustadion vor der Erneuerung. Also ist die Gelegenheit günstig dort einmal Runduminventur zu machen.

    Die Bahnsteige sollen dabei auf der gesamten Linie 1 auf über 40m verlängert werden, so nicht schon geschehen. Das soll natürlich auch am Donaustadion so gebaut werden. Da Haltestellen bei Neubauten wegen der Abfertigungsmöglichkeit und Übersichtlichkeit für den Fahrer in der Geraden liegen sollten ist der Bau in einer Kurve eher suboptimal und eigentl. nicht mehr zulässig. Auch sind die Bahnsteigkanten dort nicht mehr behindertengerecht. Es verkehrt dort momentan übrigens, bis auf einige Einsatzfahrten der Tram auch noch die Linie 6 Hasenkopf-Donaustadion.


    Was die Verlängerung der Avenios angeht sind die SWU Verkehr dort in Abstimmungsgesprächen mit Siemens. Auch was den zusätzlichen Platz für die verlängerten Züge angeht wird sich im Betriebshof einiges tun.

    Interessant ist m.M.n. der Bebauungsplan Mähringer Weg/Wilhelm-Geyer-Weg.

    Auf Höhe dieser Grundstücke war beim 5-Linien-Plan 1999 dort eine Abzweigung einer Tramlinie durchs Schrebergartengebiet in Richtung VfB-Gelände vorgesehen. Das wurde dann sehr schnell ad acta gelegt. Heute ist man da weniger zimperlich, wie mir scheint.


    edit:

    Noch interessanter finde ich den Ausbau der bisherigen Wendeschleife der Linie1 am Donaustadion zu einem aus allen Richtungen erreichbaren Umsteigeplatz.

    Ich frage mich auch, ob es in Nordfriesland - als einziger norddeutscher Region im Ranking - Sondereffekte gab.

    Nordfriesland ist Urlaubsregion an der Nordsee mit den Inseln.

    Durchaus vorstellbar daß da in Immobilien investiert wird und auch Pendler dorthin ziehen. Diesselben Effekte hat auch der Landkreis Stormarn und Lübeck nördlich von HH. Die Immobilienpreise haben dort fast schon Hamburger Niveau.