Ja es ist schon schwer, Thorsten und Finn hätten es gewußt. Der Punktekleber bin ich. Nicht alle Tage findet man sich in der Landesschau.
Beiträge von reinhold
-
-
Albi.. Albert. Hat Jogi gemeint. Aber das Rätsel hat mit Albert nicht zu tun.
-
Nein, dann liegst Du falsch. Weiter schauen.
-
Ja, aber was ist mit Albi gemeint.
-
Da ist jetzt in der Spaarkasse Neue Mitte eine Ausstellung der Studenten Arbeiten.
Dazu auch ein Bericht des SWR darüber mit 2 kleinen Videos, sehr gut gemacht.
Die Infos und Seiten der Gemeinden und Presse bringen einem auf Grund der Corona Einschränkungen viel mehr Wissen und Details als davor. Eine tolle Sache, könnte man in Zukunft doch so behalten.
https://www.swr.de/swraktuell/…-ausstellung-ulm-102.html
In diesem Video des SWR am Anfang der Seite eine kleine Besonderheit, kommt auch nicht alle Tage vor. Wer findet es.
-
-
-
-
Eine Zusammenfassung der letzten Beiträge und der Versuch das Thema in eine erweiterte und andere Richtung ( die Ursprünglche ) zu bringen.
Am Anfang ging es ja nur um eine Bahn zur Wilhelmsburg dann hat sich aber eine Diskussion über Seilbahnen in Ulm oder über diese in den Stadten ergeben. Diese wird in Ulm aber wohl sicher nicht kommen und wenn dann eben nur den Berg hoch. Ich selber finde dieses Verkehrsmittel in einer Stadt oder deren City selber abscheulich, Stadtbild zerstörend und absolut nicht nötig. Sie sollte doch das bleiben was sie eigentlich ist, eine Verbindung zwischen Berg und Tal.
Für Ulm aber und wir liebten ja schon immer das besonndere könnte ich mir noch etwas ganz anderes vorstellen und finde es auch besser als diese Gondeln. Es kann auch mit dieser Lösung nicht in fremde Wohnungen oder Gärten geschaut werden. Wurde ja auch schon angedeutet.
Warum eigentlich nicht eine Zahnradbahn, oder gar eine Zugseilbahn entlang der alten Ulmer Befestigungsmauer hoch zur Wilhelmsburg.
diese kann auch nach der Gartenschau weiter betrieben werden falls sich das Gebiet um die Burg größer entwickelt.
https://de.wikipedia.org/wiki/…rincipe%E2%80%93Granarolo
https://de.wikipedia.org/wiki/Standseilbahnen_in_Lyon
Es wäre ja nur ein kleiner Einschnitt unten am Alten Fritz und oben an der Burg nötig und dann kann die Bahn entlag der Befestigungsmauer fahren. Da sich direkt am Alten Fritz ja aucheine Strraßenbahnhaltestelle befindet ist von dort aus eine gute Verbindung an alle anderen Ecken Ulms gegeben.
-
-
Ich mach das mal hier rein, hat auch mit Bau zu tun.
Ich finds einfach Klasse, Sau viel Arbeit so ein Video zu erstellen.
-
https://abload.de/image.php?img=img_20201207_123150arkqq.jpg
Hoffentlich schaut es da dann heraus und bringt ein bisschen Farbe mit.
Das sieht ja schrecklich aus alles in weiß.
Oder heißt der Stadtteil jetzt Whiteside
-
Schade.
Nicht Schade, der bleibt und ist Nostalgie und Erinnerung für mich. Von dort aus bin ich als Kind immer mit meinen Eltern nach Ersingen zur Verwandtschaft gelaufen. Damals war die Straße noch Schotterpiste.
-
Eigentlich schon etwas verwundert das wir über die Querspange von der B 30 zur B311 so gut wie nichts im Forum haben werde ich das jetzt nachholen und das eine oder andere zusammen tragen.
Über 1 Stunde die ganzen Infrathreads durchforscht und nur eine Nachricht gefunden nehme ich diese jetzt als Anfang.
Ein solches Projekt über das seit mehr als 20 Jahren berichtet und gestritten wird kann ja hier nicht fehlen.
Kosten inzwischen bereits um die 50 Mill. Euros beinhaltet es doch glatt 13 Brückenbauwerke.
Vor einigen Jahren wurde bereits mit den ersten Arbeiten dem Bau von Hochwasser ausgleichsmaßnahmen und dem Bau von Poldern begonnen.
Dazu eine Seite von Max Wild.
https://www.maxwild.com/news/f…-fertigstellung-in-sicht/
Zu Anfang einfach ein paar Pläne, man will ja wissen um was es geht.
Bild aus einer Facebockseite von Donaurieden.
https://www.facebook.com/Leben…635706583/213359485700798
Karte aus der Schwäbischen Zeitung.
https://www.schwaebische.de/la…ontag-_arid,10669115.html
Meldung des RP Tübingen vom letzten Jahr,
https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/Seiten/pressemitteilung.aspx?rid=1794
Eine tolle Seite von D+K über die ersten Arbeiten für die Brücken über Donau und Donaukanal.
Bild D+K
-
Neuordnung Klinikbereich Safranberg
Das große Bauen am Safranberg kann endlich beginnen, lange genug, fast 10 Jahre nach dem ersten Wettbewerbe hat es gedauert. Jetzt sind mehrere Baufelder vergeben und Architektur Wettbewerbe entschieden.
Es gibt insgesamt 7 Baufelder. 4 Baufelder für freie Baugesellschafen 1 Baufeld ist schon im Bau für Sozialwohnungsbau. Da gibt es schon einen Thread Heimstätte Ulm und UWS Ulm.
3 weitere Baufelder sind dann noch für freie Bauherrengesellschaften, dort ist im Netz noch nichts großes zu finden.
Auch für Baufeld 4 hab ich noch keine genauen Bericht über einen Entwickler gefunden.
Baufeld 1
Safranberg Ulm Essinger Wohnbau
Auszug aus der Firmenseite,
Wir haben 2019 den Konzept-Wettbewerb der Stadt Ulm für das Baufeld 1 am Safranberg gewonnen. Unser Baugrundstück grenzt westlich an eine Grünanlage an, nördlich liegt der ruhige Messelsteinweg.
Durch die herausgehobene Lage haben viele Wohnungen einen attraktiven Ausblick, teilweise Fernblick bis zu den Alpen.
http://www.essinger-wohnbau.de…lm-Safranberg-in-Planung/
Quelle, Rechte Essinger Wohnbau,
Baufeld 2
Architektur Wettbwewerb von Steinhoff Haenel gewonnen.
Auszug aus der Architektenseite,
Das architektonische und freiraumplanerische Konzept schafft einen ganzheitlichen Ansatz aus Städtebau, Fassadenqualität, Grundrissvarianz und Energieoptimierung. Durch die vielfältige und auf die Gegebenheiten individuell abgestimmte Außenanlagengestaltung wird die starke Hanglage wie selbstverständlich in das Gebäudeensemble integriert und in unterschiedlich bespielten Freibereichen erlebbar gemacht.
Ein durchmischtes Wohnungsgemenge und die Implementierung von thematisch verknüpften Sondernutzungen schaffen die räumliche Grundlage für ein inklusives und generationenübergreifendes Miteinander.https://www.sh-arc.de/projekte…ung-safranberg-baufeld-2/
Quelle, Rechte, Steinhoff Haenel,
Vorabspeicher, gleich gibts mehr.
-
Ja aber, vielleicht hat das ganze auch noch anderes gutes. Wenn es nicht gelingt oben am Berg auch Wohnungen sowie Einkaufsmöglichkeit zu schaffen dann ist es doch nur folglich wenn Firmen wieder mehr ins Zentrum ziehen. Zumal es sich ja hier nur um Dienstleistung und IT geht. Immer nur von Durchmischung reden geht nicht, es muß auch gehandelt werden.
-
Da war doch schon was, jetzt eben beide zusammen gelegt. Aber der Aki wußte es, der hatte da schon was gesehen.
https://blautalbau.de/projekt/escheugraben-neu-ulm
Tolle Bilder über den Baufortschritt auf der Seite der ausführenden Firma Blautal GMBH, Eine sehr aktive Firma im regionalen Raum, da hatten wir ja lange nichts mehr. Ist aber jetzt wieder besser geworden.
-
-
HyFaB-Projekt: Forschungsfabrik für Wasserstoff und Brennstoffzellen
Aus ZSW
Die Ulmer Wissenschaftsstadt nimmt weit über Deutschland hinaus eine herausragende Stellung bei der Erforschung und Entwicklung von elektrochemischen Energietechnologien ein. Mehr als 400 Wissenschaftler beschäftigen sich an der Universität Ulm, dem Helmholtz Institut Ulm (HIU) und dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) mit derartigen Fragestellungen. Das ZSW befasst sich seit mehr als 30 Jahren durchgängig mit Wasserstoff - von der Erzeugung durch Wasserelektrolyse und dessen Umwandlung in elektrische Energie mittels Brennstoffzellen bis zu seiner Nutzung als Kraftstoff für die Mobilität.
Aus, https://www.erneuerbareenergie…-fahrzeuge-in-deutschland
Hyfab soll mit einem geplanten, 3.600 Quadratmeter großen Gebäude am ZSW-Standort Ulm neben der Automobil- und Brennstoffzellen-Zulieferindustrie auch Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau einbinden.
SWP,
https://www.swp.de/suedwesten/…s-ulmer-zsw-47268111.html
ZSW erforscht die industrielle Fertigung und Inbetriebnahme von Brennstoffzellen-Stacks PDF.
https://www.zsw-bw.de/fileadmi…Foerderbescheid-HyFaB.pdf
https://www.ulm.de/aktuelle-me…juni-2020/zsw-wasserstoff
Nach dem studieren verschiedener Presseseiten mit ZSW Home,
Projekt in mehreren Abschnitten bis 2025,Einige Daten zusammen gefasst.
Beginn der Arbeiten Nov. 2020
Erste Fertigstellung ca. Ende 2022
Förderungen Bund und Land gesamt ca. 30 Mill. Euro
Zuschüsse der Industrie erhofft ca. 20 Mill. Euro
Gesamt Investitionen ca. 74 Mill. Euro.
Hinter den Bestand soll es kommen, Im Netz nur eine Planskizze gefunden.
-
Neues auf der Vereinsseite der DLRG,
https://ulm.dlrg.de/die-ortsgr…schritte-am-neubau-111-n/
Quelle Recht, DLRG Ulm,