Beiträge von Wolfe

    Kleine Korrektur! Die Basketballer stehen zum vierten Male in der Finalserie. Ein Mal noch als Vorgängerverein SSV Ratiopharm Ulm und drei Mal in der jetzigen Vereinsform.

    Hallo,


    erst einmal herzlich willkommen hier im Forum!


    Du spielst in allen deinen Punkten auf den Zeitfaktor an. Dieser gilt auch für den Lückenschluss. Hierfür muss ein komplett neuer Genhmigungs- und Planungsweg durchlaufen werden. Von einer Finanzierung ganz zu schweigen würde die Südumfahrung frühestens und absolut optimistisch (ohne Einsprüche etc.) gesehen in 2026/2027 beginnen und bei reibungslosem Verlauf eine Bauzeit von rd. 3 Jahren in Anspruch nehmen.


    Dann wären wir in meiner optimistisch betrachteten Zeitschiene im Jahr 2030 mit einer Freigabe.


    Alles wohlgemerkt ohne die inzwischen üblichen Einsprüche und sofortigem Tätigwerden (was aus verschiedenen Gründen ausgeschlossen ist).

    Fassadenmäßig scheint das eine Kopie der Neubauten an der Magirusstraße, Am Weinberg und im Dichterviertel. Mir gefällt der Klinker in unterschiedlichen Farbgebungen aber wenn es zu häufig vorkommt wird es auch langweilig, ähnlich den uniformen weißen Putzfassaden anderer moderner Neubauten aus den letzten Jahren. Wie gesagt, mir gefallen die Klinkerfassaden, weil sie Abwechslung in die Architekturgestaltung bringen aber manchmal wäre mir auch eine andere Formensprache der Gebäude recht, weg von streng gerade, quadratisch, praktisch, gut!

    Um 17.31 Uhr hat es auch die Haus- und Hofzeitung der Stadt Ulm geschafft einen Artikel zu veröffentlichen. Den Link hinter der Bezahlsperre spare ich mir. Manchmal frage ich mich, warum ich das Abo noch habe!

    Stimmt , danke Finn für den Hinweis. Zumindest ist eine latente Ähnlichkeit zum Siegerentwurf vorhanden. 😉 Der von blocher partner hätte mir sogar etwas besser gefallen.

    Volle Zustimmung Thorsten . Der Entwurf von Blocher Partner ist architektonisch etwas besonderes und ein echter Hingucker.


    Die kubusartige Struktur vom Siegerentwurf erscheint da doch eher langweilig und uniform, trotz "grünen" Aspekten.

    Allein am Modell und der einen Visualisierung kann ich den innovativen Ansatz dieses Entwurfs nicht erkennen, muss dann wohl im Inneren schlummern. Insgesamt hätte ich mir auch in Abetracht der enormen Summen die das Projekt kosten soll mehr erwartet. Na ja, vielleicht dann doch einfach ein zweckmäßiger Schulbau.

    Ich denke der Schritt war überfällig. Dieses Gezerre um zeitweise Sperrung der Herrenkellergasse und die Unterbindung des Abkürzungsverkehrs in der Herdbruckerstraße ging lang genug, ohne zu einem endgültigen Ergebnis zu kommen. Ich finde den Beschluss konsequent und richtig. Betrachtet man die Bereiche und die Bauarbeiten im Bereich Wengengasse kommt man dem Ziel einer weitgehend autobefreiten Kernstadt näher. Zur Andienung bleiben die Bereiche erreichbar (Zeitfenster) und genug Parkplätze in öffentlichen Garagen sind für die hier betreffenden Areale vorhanden.

    Super Geschichte, kannte ich nicht und habe mich tatsächlich auch schon öfter gefragt wie diese schnurgerade Linienführung damals möglich war. Die Bahn würde wohl sagen: " Könige, wir brauchen mehr Könige!" ^^:D

    Ein herzliches Dankeschön für die Arbeit, welche du dir gemacht hast. Ist leider nicht ganz meine Gegend und ich komm vielleicht ein bis zwei Mal im Jahr in den Bereich. Dank deiner Erklärungen und Visulisierungen kann ich mir aber einen guten Überblick über die außergewöhnlich rege Bautätigkeit und Aufwertung der leider in großen Teile nicht so schönen Innenstadt von Illertissen machen. Top aufbereitet :thumbup:

    Das bestätigt meinen allgemeinen Eindruck. Noch bevor erste Pläne veröffentlicht sind haben sich nach ersten Gerüchten oder Absichtserklärungen zu Projekten bereits unzählige Interessengemeinschaften oder Bürgerinitiativen zusammengetan. Dann ist man erst einmal pauschal dagegen, frei nach dem Motto: "muss ja schlecht sein und ich will da mitreden!!"


    Mir kommt das inflationär vor, egal ob es um regionale oder überregionale Vorhaben geht, Hauptsache dagegen! Häufig sind die lautesten diejenigen, welche Einzelinteressen unter dem Deckmantel der "Initiativen" als Mehrheitsmeinung verkaufen wollen.


    Protest und kritisches Hinterfragen ist richtig und gut in unserer Demokratie aber eben nur dann wenn es auch angebracht ist und wirklich bspw. gestalterische oder ökologische Aspekte betrifft.

    Volle Zustimmung! Leider ist es oft so, dass das Engagement in einer "Bürgerinitiative" für den einen oder anderen einzig der Durchsetzung persönlicher Interessen und Ziele auf öffentlich beachteter Plattform dient. Herr Zimmermann und seine persönlichen Interessen und Meinungen sind ja nicht unbekannt.

    Dann könnte man sich gleich die ganzen Kosten für die Stadt und deren Verwaltung einsparen, indem man Blaustein nach Ulm eingemeindet ;)

    ☝🏻Kommt ja mal gar nicht in die Tüte, dass wir Blausteiner uns vom Vorort von Söflingen eingemeinden lassen. ^^

    Nun, die aktuelle Baumbesetzung hat alleinig mit einem Bauvorhaben eines Bettentraktes für die Uniklinik zu tun. Noch ist die LGS 2030 nicht das Ziel der Baumbestzer. Mehr möchte ich zu diesem Personenkreis auch nicht an Worten verlieren.

    Stimmt es, dass bei der Klinik Bäume von Aktivisten besetzt werden?

    Das kam schon ausgiebig in der Presse, ja! Bereits letztes Jahr zur Rodungszeit wurden ein paar Eichen besetzt. Nach Beginn der Vegetationszeit und Rodungssperre haben sie sich auf ihre Bäume im Altdorfer Wald zurückgezogen, um jetzt im Herbst, rechtzeitig zur erneuten Rodungsperiode wieder hier einzunisten.

    Tja,

    die Dummheit und Unfähigkeit vieler Menschen sich mit Argumenten auseinander zu setzen greift annscheinend immer mehr um sich...

    Da fordert der Bürger Mitbestimmung, Dialog und Beteiligung ..... und dann so was? Zu guter Letzt echauffieren sich Mitglieder der Interessengemeinschaft auch noch über die Bezeichnung "attackieren". Sorry, aber solche Leute entziehen sich selbst die Legitimation als Gesprächspartner auf Augenhöhe zu agieren

    Die UWS hat nun mit der Vermietung der Wohnungen im BA 1 am Weinberg begonnen.

    Wir hatten ebenfalls ein Angebot.


    edit: Nach meiner Info wird das Polizeirevier vom Einkaufszentrum am Burgunderweg in das neue Wohnquartier neben der Panzerhalle ziehen.

    Nicht das Polizeirevier sondern "nur" der Polizeiposten Eselsberg. Ein großer Unterschied! Das zuständige Revier (24/7) bleibt am Kuhberg in dr Römerstraße.