Beiträge von Elmar Bickel

    Ein neuer SWR Beitrag: https://www.swr.de/swraktuell/…-geheimnisvolles-100.html


    Ich denke der Kompromiss mit Umbau statt Abriss finde ich mittlerweile nicht nur akzeptabel sondern sogar richtig gut. In den letzten Monaten/Jahren überzeugt mich "Bauen im Altbestand" immer mehr.
    Da kann man einen verkümmerten Bau wieder flott für die Zukunft machen und erhält aber gleichzeitig Baugeschichte... gelebte Entwicklung so gesehen.

    Uh. Jetzt kommt eine ganz wilde Idee von mir, zwecks ÖPNV Anbindung an den Standort, von Finn vorgeschlagen.


    Der Michelsberg ist einer der "Berge", welcher noch bezüglich Tram-Anbindung fehlen würde.
    Meine Idee: Tram vom Ehinger Tor(Gleisdreieck am Kino?) über die Neue Mitte, Frauenstraße an den Eselsberg, an den Kliniken oben vorbei über die Stuttgarter Straße zum Industriegebiet.
    Nördlich vom Müller-Mitarbeiterparkplatz eine Wendeschleife mit Park&Ride Parkhaus. Weiterführung in Richtung Lehr ist denkbar, als weitere Ergänzung zum geplanten S-Bahn-Halt Lehr.

    Aus meiner Sicht haben wir da nur Gewinner: SSV Ulm 1846 e.V. Fußball bekommt ein neues Stadion. Der Mehrspartenverein braucht sich keinen neuen Standort für Leichtathletik und so weiter suchen. Eine weitere Tram-Linie die meiner Meinung nach längst geplant sein sollte mit einer super P&R Möglichkeit. Für Wochenendspiele, kann man ja mal mit dem Erwin reden. Vielleicht lässt man mit Autos anreisende Fans auch auf ihrem Parkplatz parken + P&R-Parkhaus, sollte da genügend Kapazität sein.


    Vielleicht noch vorneweg ein Satz zu meiner Stichstreckenidee: Die Blaubeurer Straße und B10 sind überregional bedeutende Straßen. Da wird der Widerstand groß sein, wenn eine Tram-Trasse geschaffen werden soll. Deswegen der Umweg über die Stichstrecke.

    Nun zur Harthauser Straße: In Verbindung mit der Stichstrecke wahrscheinlich eine gute Alternative zur EInsteinstraße und direkte Anbindung an die TSG Sportstätten. Jörg-Syrlin-Straße wäre natürlich ein höheres Potenzial, wie ich gerade auf der Karte nochmal nachgesehen habe. Kurz: mir ging's um die Sportstätten. Bin zwar selbst beim SSV aber mei, gell :D

    Ich sehe eh viel mehr Straßenbahnlinien in der Stadt. Vor Allem mit der Idee im Kopf, dass diese einfach zu fahren sind als ein Bus(Studentenjobs) und sogar eventuell einfacher zu automatisieren sind, solange diese auf eigenem Gleis unterwegs sind.

    Mal einen ganz anderen Einfall:
    Die angestrebte Verlängerung auf die Kohlplatte(wenn es dann soweit ist) über die Harthauser Straße machen
    UND zusätzlich einen vom Theodor Heuss Platz abzweigenden Ast über die
    - Einsteinstraße
    - Jägerstraße

    - Blaubeurer Straße

    um das Blautal-Center-Quatier und das Beiselen Areal anzubinden?

    Ich will die Aussage der UWS nicht anzweifeln, aber so ganz werde ich das Gefühl nicht los, dass vielleicht doch ein bisschen mehr dahintersteckt. Das Gebäude stammt von 1992 und dürfte in 30 Jahren Betriebszeit nie größer renoviert worden sein - zumindest fällt mir keine größere Maßnahme dort ein. Ich finde die Vorstellung nicht abwegig, dass hier eine kleine Überraschung aus dem Hut gezaubert wird - etwa eine Öffnung der Ebene 0, vielleicht auch Ebene 1 auf voller Länge, um den Bahnhofsvorplatz noch weiter zu beleben, und dafür eine Aufstockung und intensivere Dachnutzung für Hotelzwecke. Auch an der Kante zum Bahnhof könnte die ein oder andere bahnrelevante Funktion untergebracht, wenn das in weiteren Verhandlungen hilft.

    Au ja das wäre eine super Idee.

    Ich hatte all die Jahre gehofft, dass da irgendwie doch ein kompletter Neubau entsteht. Mittlerweile finde ich ist es gar nicht so übel, wenn man den aktuellen Bahnhof modernisiert, insbesondere die Wartehalle sieht auf den Visualisierungen vielversprechend aus. Leider habe ich zur Unterführung relativ wenig mitbekommen. Soll die verbreitert werden? Gerade nach hinten raus ist es schon eher eine kleine Röhre.
    Weiter könnte ich mir gut vorstellen, dass die Unterführung mit einem Durchstich in Richtung Stadtmitte verlängert wird und auch Richtung Schillerstraße, eigentlich sogar durchgestochen werden muss. Da müsste die Stadt nicht nur offenhalten sondern aktiv und vielleicht auch aggressiv dran gehen.

    Wunschkonzert:

    • Radwege aus West (Schillerstraße) unterirdisch mit Fahrradparken unter den Gleisen mit Durchbindung in Richtung Zeitblomstraße (leider Hauptpostamt im Weg)
      • Von der Kreuzung Zeitblomstraße/Neutorstraße ist für Radfahrer eigentlich eine gute Anbindung Richtung Stadtmitte, Richtung Oststadt und Michelsberg möglich
    • Radfix in die Fahrradpark-Anlage integrieren: https://radfix.bahnhof.de/de/
    • Die Blau in der Unterführung "sichtbar" machen (dachte an einen Glasboden auf dem Düker über der durchfließenden Blau)


    Es fehlen auch irgendwie ansprechende Überdachungen der Bahnsteige, sowie ein Fassade am Bahnhof, welche ein wenig mehr Urbanität verspricht aber auch "grün" ist. Also eigentlich so eine Fassade wie am Klinker-Neubau in der Frauenstraße und dann noch ein wenig Fassadenbegrünung. In meinem Kopf einfach Hammer ^^

    Wir hatten letztens Irgendwo was zu den verlängerten Trams: Ulm: Siemens Mobility und Spedition Kübler testen klimafreundlichen Transport - b4bschwaben.de


    Fände ich eine super Nachnutzung des Schienenstrangs. Andererseits hatte ich mir auch schonmal ausgemalt neben dem Blautal-Center eine Regio-S-Bahn Haltestelle einzurichten. Wird halt die RS2/3 nicht am Hbf gestoppt, sondern dann am Blautalcenter. Aber das ist wirklich ein Hirngespinst eines Träumers ;)

    ich frage mich wozu man bei dem Neubau eigentlich Fahrradspuren braucht. Es gibt ja den Rad- und Fußgängersteg daneben

    Der Steg unten ist nicht nutzbar. Selbst zu nicht Stoßzeiten kommt man sich da ins Gehege.

    Zudem soll ein Radschnellweg über die Brücke geführt werden. Da wird noch mehr Rad erwartet.