Tolle Bilder!

Bau und Sanierung von Straßen, Wegen, Brücken, Radwegen und Tunneln
-
-
Die Brücke sollte heute Nacht eingehoben werden.
Wurde wegen des Sturms was gemacht?edit:
Ups, habe das letzte Foto erst jetzt gesehen, sorry wegen der Nachfrage! -
Im März wurde die Brücke über das Blaubeurer Tor in vier Nächten für Notfallreparaturen gesperrt - siehe Meldung in der SWP sowie ausführlich bei der NUZ. Hintergrund waren u.a. gebrochene Mittelträger an der Übergangskonstruktion. Bereits damals war klar, dass die Schäden kurzfristig grundsätzlicher instandgesetzt werden müssen.
Nun liegt dem Fachbereichsausschuss eine entsprechende Beschlussvorlage der Verwaltung vor. Der Hersteller des Bauteils soll mit der Instandsetzung der Übergangskonstruktion beauftragt werden; die Alternative wäre ein kompletter Austausch, der aber deutlich teurer käme und zu einer mehrwöchigen Vollsperrung führen würde. Die Verwaltung kalkuliert mit Kosten von ca. 350.000 Euro, zzgl. flankierender Aufwände wie etwa für die Öffentlichkeitsarbeit. Das Ganze kann mit Nachtbaustellen gelöst werden.
Interessant an der Vorlage sind noch die Anhänge mit einer informativen Fotodokumentation der Schäden.
-
Andere Baustelle, paar Meter weiter:
Marode Brücke: Ulm muss B10-Sperrung verschieben [Schwäbische]
ZitatEs wird eine kleine Baustelle mit gewaltigen Auswirkungen. Doch wann sich Autofahrer in Ulm deswegen auf große Staus einstellen müssen, ist wieder offen. Die Stadt muss die Maßnahme und die dafür nötige Sperrung der Wallstraßenbrücke und der Brücke über das Blaubeurer Tor verschieben. Denn die Baufirma kann den versprochenen Zeitplan nicht einhalten.
-
Gehört gleichermaßen auch in die Threads Sanierungsgebiet Wengenviertel und Sedelhöfe...
Der Baufortschritt bei den Sedelhöfen und das absehbare Ende der Bauarbeiten ermöglichen jetzt die Planung und Umsetzung der Straßensanierung rund um das Areal. Interessanterweise wird dabei das ungewöhnliche Modell gewählt, dass die Straßensanierung durch den Vorhabenträger der Sedelhöfe ausgeschrieben und umgesetzt wird. Die Stadt und DC Developments teilen sich die Kosten dabei je nach "Betroffenheit". Für die östliche Keltergasse etwa zahlt die Stadt 100% der Kosten, beim Abschnitt Bahnhofstraße West nur 40%; für Abschnitte Keltergasse West und Mühlengasse/Sedelhofgasse übernimmt die Stadt 51%. Details u.a. auch zur Gestaltung lassen der Beschlussvorlage bei der Bürgerinfo entnehmen.
(Quelle: Stadt Ulm)
Interessant ist sicherlich auch noch die angedachte Verkehrsführung:
(Quelle: Stadt Ulm)
Das ist recht viel Betrieb am Wengenplatz, immerhin 70% der Zufahrten, aber nicht anders zu lösen; ein Linksabbiegen von der Olgastraße ist ja nicht vorgesehen.
Die Keltergasse wird weiterhin den Straßenverkehr priorisieren, während die anderen Abschnitte verkehrsberuhigt ausgebildet werden. Der Bereich Bahnhofstraße West geht ja nahtlos in den neuen Albert-Einstein-Platz über, was auch der Grund für diese kooperative Lösung ist: Man will eine Gestaltung aus einem Guss. Aber klar: Das gibt ein Stück weit auch die Richtung für die restliche Bahnhofstraße vor. Als Belag wird am Albert-Einstein-Platz Natursteinpflaster zum Einsatz kommen. Optisch wird es deutlich mehr in Mischverkehrsfläche gehen, eine Situation wie heute (wo Fahrbahn und Bürgersteig klar abgegrenzt sind) soll es nicht mehr geben. Natürlich alles vorbehaltlich der Zustimmung des Gemeinderats.
(Quelle: Stadt Ulm)
-
Nachtrag zur Großaktion der Einhebung der Benzstraßenbrücke über die Südbahn, und damit fürs Protokoll:
Dieser Monsterkran übertrifft das Münster [NUZ]
ZitatUm eine komplette Brücke anzuheben wurde in der Nacht auf Sonntag so etwas wie die Mutter aller Baumaschinen aufgebaut. 35 Laster karrten die Einzelteile an
Bahnbrücke in der Benzstraße wieder eingebaut [SWP]
ZitatAn der Benzstraße im Industriegebiet gibt es seit Sonntag wieder ein Bauwerk über die Gleise.
Riesiger Raupenkran setzt Straßenbrücke über Bahnlinie ein [Schwäbische]
ZitatMehrere Dutzend Zuschauer verfolgten in der Nacht zum Sonntag das Spektakel. Mit dem Kran wurde neben dem Ulmer Industriegebiet Donautal eine komplette Straßenbrücke über der Bahnlinie eingesetzt.
-
Die Leitungsinfrastrutkur verschiedener Straßen auf dem Kuhberg, die bauzeitlich während der Herstellung der Linie 2 als Umleitungsstrecken benötigt waren, sollen in den nächsten Jahren peu à peu saniert werden. Laut Bürgerinfo stehen folgende Arbeiten an:
- Haßlerstraße: Wasser/Gas-Netzanschlüsse erneuern;
- Saarlandstraße: Wasser/Gas-Netz und Wasser/Gas-Netzanschlüsse erneuern;
- St.-Barbara-Straße: Wasser-Netz und Wasser/Gas-Netzanschlüsse erneuern;
- Westerlinger Straße: Wasser-Netz und Wasser/Gas-Netzanschlüsse erneuern;
- Königstraße: Wasser-Netz erneuern;
- Neunkirchenweg: Wasser/Gas-Netz und Wasser/Gas -Netzanschlüsse erneuern.
Laut Verwaltung sei das dringend erforderlich; der Kanal in der Haßlerstraße etwa sei ebenso stark beschädigt wie diejenigen in der Römer- und Beyerstraße, deren Austausch ja bekanntlich während der Bauarbeiten der Linie 2 erforderlich war. Wenn die Gemeinderäte damit einverstanden sind, geht es 2020 mit der Haßlerstraße los, 2021/22 folgen St.-Barbara- und Westerlinger Straße, im Anschluss dann der Rest.
-
Einhergehend damit logischerweise eine Erneuerung des Fußgängerweg- und Fahrbahnbelags, was in allen genannten Straßen nötig ist.
-
Die Königstraße geht eigentlich. Da ist die Fahrbahn erst vor ein paar Jahren erneuert worden.
-
Wie die Stadt Verkehrschaos vermeiden will [SWP]
ZitatIn einem Jahr soll die Baustelle bei den Sedelhöfen in Ulm fertig sein. Wie lassen sich dann Zu- und Ausfahrt ins Parkhaus regeln? Die Stadt hat ein Konzept entworfen.
-
Ich kann das fast nicht glauben daß da Mitte nächstes Jahr alles fertig sein soll...
-
"...Von Osten, also von Neutorstraße oder Olgastraße, geht es über die Wengengasse in die Keltergasse..."
"...dass verkehrsberuhigte Bereiche angelegt werden, wo möglich, beispielsweise in der östlichen Keltergasse..."
hmm...wie passend da beide Aussagen zueinander? wollen die tatsächlich eine der beiden Zufahrten als verkehrsberuhigten Bereich ausweisen?
-
Ich glaube, das ist hier vor allem eine Frage der Optik. Der Wengenplatz und die Einmündung Keltergasse/Heigeleshof (bei den Bürgerdiensten) sollen Granitkleinpflaster erhalten, die Keltergasse im östlichen Abschnitt Betonplatten von 30x30 cm. Ich glaube nicht, dass man darüber hinaus künstlich zu langsamer Geschwindigkeit angehalten wird, das dürfte sich von selbst ergeben: Anstehen vor der Parkschranke, Parksuchverkehr, hinter dem Laster herdackeln... eher noch bin ich gespannt, ob die Pflasterung die Lasten aushält. Die Scherkräfte von Reifen schwerer Fahrzeuge, die ein- oder abbiegen, sind nicht ohne.
-
Wiblinger Allee: Zweite Bauphase beginnt am Montag [SWP]
ZitatDie Wiblinger Allee in Ulm ist ab Montag, 20. Mai, zwischen der Hans-Lorenser-Straße und der Daimlerstraße voll gesperrt. Eine Umleitung wird eingerichtet.
-
Mit Informationen zur Straßensanierung rund um die Sedelhöfe - aber nichts Neues:
Viele Baustellen rund um die Sedelhöfe [NUZ]
ZitatDas 220-Millionen-Euro-Projekt beim Ulmer Hauptbahnhof wirkt sich auch auf einen Neubau aus. So wird die Zufahrt zum neuen Parkhaus geregelt.
-
Spektakulär: 38 Meter lange Brücke wird millimetergenau eingesetzt [Schwäbische]
ZitatDer Kuhbergring war am Wochenende voll gesperrt. Nicht nur zum Asphaltieren, sondern nach der Sanierung der Pfeiler wurde auch die Fußgängerbrücke zum Fort Oberer Kuhberg wieder eingesetzt.
-
Ulm-Donautal: Die Benzstraße ist wieder frei [SWP]
ZitatGute Nachrichten für alle Autofahrer: Die Arbeiten der Deutschen Bahn zur Elektrifizierung der Südbahn schreiten wie geplant voran. Deshalb ist die Benzstraße in Ulmer Donautal ab sofort wieder für den Verkehr freigegeben, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Nun folgen lediglich noch etwa eine Woche lang Restarbeiten wie landschaftspflegerische Maßnahmen am Straßendamm.
-
Bin Ich gestern schon drübergefahren.
-
Brückensanierung am Blaubeurer Tor – B10 an zwei Wochenenden gesperrt [SWP]
ZitatAm letzten Juni- und ersten Juliwochenende wird die Brücke Hindenburgring für Sanierungsarbeiten gesperrt. Autofahrer müssen mit Staus rechnen.
-
Hört nicht auf mit den Brückenthemen in Ulm:
Wieso der Blau am Samstag das Wasser genommen wird [SWP]
ZitatWegen Arbeiten an der Promenadenbrücke in Ulm wird die Blau am Samstag für ein paar Stunden umgeleitet.