Weitere Details zum Schmutzwasserkanal, siehe hier: Sammelthread | Bahnhofssteg | Info City-Bahnhof |Info Bahnhofsumfeld

Bau und Sanierung von Straßen, Wegen, Brücken, Radwegen und Tunneln
-
-
Die neue Brücke für die Linie 2 mutet schon sehr futoristisch an. Ob das ins Stadtbild passt weiß ich nicht. Auch wie dicht die Brücken aus verschiedenen Epochen beieinander stehen ist gewöhnungsbedürftig.
-
hallo miteinander
hier noch der bericht in der swp.
http://www.swp.de/ulm/lokales/…enlesberg;art4329,1368762
und eine seite der planungsgruppe
kebs und kiefer beratende ing. aus karlsruhe
die den ersten preis mit einer gruppe aus england gewannen.http://www.kuk.de/script/publi…kt/inf/de/&lang=de&sub=20
das ganze ist schon futuritisch, aber mal abwarten wie es sich dann in das ganze einfügt.
es sind an dieser stelle ja noch einige weitere projekte in planung.
brücken sowie über und unterführungen und auch die trogeinfahrt in den bahntunnel.
meines wissens gibt es über die planung der bahn noch keine bilder, modelle oder simulationen.
darauf bin ich mal gespannt. -
Das wird der Zielschacht des Schmutzwasserkanals am Ziegelländeweg
[Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/cimg1482cwieo.jpg]
-
doch schon einiges geschehen.
grube beim ziegellländeweg
[Blockierte Grafik: http://www.bilderhochladen24.de/image/84234c7cbb13861bd0d7f38cf4ebc61a0.22819300_1333306579_lgim0148j.jpg]am bahnhof der rab noch nicht ganz soweit.
[Blockierte Grafik: http://www.bilderhochladen24.de/image/9061acf580dcae0100d93d951d65a0520.65782800_1333306850_lgim1231.jpg]dazu eine kleine info.
vor ca 30 jahren war ich in einer grube dieser art in der weststadt beim
ronkalihaus für den weststadt sammler selbst beteiligt.wenn das grosse loch gegraben ist , werden die grossen träger,
..links und rechts der aufnahme.. im boden am grund aufgebrochen ca.3 mal 3 meter
und durch diese öffnungen werden dann die abwasserrohr fertigteile hydraulisch
durchgepresst. stück für stück anschliesend wird gegraben.
auf die 4 grösseren bohrpfähle kommt wohl eine art portalkran,
so wie sie an den container bahnhöfen stehen. -
über 40 millionen für klärwerk in der steinhäule.
wenn ich das foto in der swp so sehe, frage ich mich
schon warum noch nichts in den medien kam.
das ist ja wirklich nichts kleines und es ist ja
einige zeit her seit baubeginn.http://www.swp.de/ulm/lokales/…1385550,C::pic4264,769711
-
Hier noch mal ein Artikel über die geplante Kapazitätsverkleinerung des Ulmer Hauptbahnhofs:
Bahnhofsbau contra S-Bahn Konzept
Falls der Wegfall der "Bayrischen Gleise" bei Nicht-Neubau des fünften Bahnsteigs kommt, wird der Regionalverkehr in der Region beschnitten werden. Das würde auch das Aus für das S-Bahn Konzept bedeuten.
Es wäre wünschenswert, dass Stadt und Land alle verfügbaren Mittel ausschöpfen, um der Herabstufung Ulms als Bahnknotenpunkt entgegenzutreten. Möglicherweise wäre es sinnvoll, die "Citybahnhof" Planungen erst mal auf Eis zu legen. Vielleicht kann man der DB so signalisieren, dass man nicht alles mit sich machen lässt.
-
-
"Für den Autobahn-Doppelanschluss und den Straßenausbau im Ulmer
Norden gibt es höchstwahrscheinlich Geld vom Land. Aber frühestens im
Jahr 2014."
http://www.swp.de/ulm/lokales/…rioritaet;art4329,1471853Ich mag das Projekt, ergibt viel Sinn. 2014 ist angesichts der Planungs- und Vorlaufzeiten auch schon sehr bald. Bin gespannt, ob die Stadt (und der Landkreis?) vielleicht schon 2013 teilweise in Vorleistung gehen wollen, in welchem Rahmen auch immer. Schließlich ist für das Wachstum in dieser Ecke derzeit noch kein Ende in Sicht. Andererseits wäre natürlich eine große Lösung statt vieler kleiner sehr schön - schade, dass z.B. Bahn und Duss derzeit nicht konkret plant, die Gütergleise nach Richtung Ulm durchzubinden. Wenn man hier schon an die Brücken rangeht, würde es sich eigentlich sehr anbieten, das mittelfristig zu erledigen.
-
Der Neubau des Nutzwasserhochbehälters auf dem Oberen Eselsberg, nahe der Uni Ost.
[Blockierte Grafik: http://www.ld-host.de/uploads/images/c8c1df8ec8aebb807baf2b4b6e9e52cc.jpg]
-
der von mir angekündigte grosse portalkran für die arbeiten am
schmutzwasserkanal wurde aufgebaut..
[Blockierte Grafik: http://www10.pic-upload.de/07.06.12/nfcy3t1seoq.jpg]
[Blockierte Grafik: http://www10.pic-upload.de/07.06.12/3tn84u14vj5.jpg] -
Ja, das ist Teil der letzten Gemeinderatssitzung vor der Sommerpause. Die Räte werden da neben der Straßenbahn auch die Karlstraße, die neue Sparkasse, das neue Gebäude am Ehinger Tor, die Pläne für das Gebäude am Judenhof und die Sanierung des Flüchtlingswohnheims diskutieren. Dichterviertel und Magirusareal werden nicht verhandelt, aber die sind auch in einer sehr frühen Phase.
Gibt also in den nächsten Tagen noch einen Schwung neuer Infos. Sparkasse und Ehinger Tor werden wohl festgezurrt (vllt spendiert ja der Gemeinderat wieder ein paar Geschosse :D), bei letzterem sollen ja im August die Abbrucharbeiten losgehen, glaube ich. Nach der Sitzung heute ist leider Pause bis zum 2. Oktober mit der nächsten Fachbereichsausschusssitzung :(.
-
-
Ha, zwei Deppen ein Gedanke
***
Und um den Post mit Inhalt zu füllen:
Zitat400 000 Kilometer. Diese Fahrleistung im Busverkehr wird pro Jahr frei, wenn Ende 2013 zwischen Weißenhorn und Senden wieder Personenzüge fahren. Davon profitieren viele, auch die Menschen im Umland.
Das Projekt macht mir viel Spaß. Ob die Prognosen letztlich eintreffen werden, darüber zu spekulieren ist müßig; aber so viel Sinn, wie das Projekt auf dem Papier macht, und so wichtig, wie ich einen guten ÖPNV auf kurz und lang finde, wünsche ich mir großen Erfolg für die Strecke.
-
Und nebenbei, eben entdeckt und völlig von den Socken gehauen: http://www.gamersgate.com/DD-CIMULM/cities-in-motion-ulm - eine Verkehrssimulation mit Ulm als Szenario? Hätte ich mal überhaupt nicht erwartet... werde das Ding ordern und Bericht erstatten. Mal gucken, ob ich damit weitere spinnerte Ideen rausklopppen kann
-
Cool Finn spiele das Spiel auch schon eine Weile. Es gibt ganz gut gemachte Karten wie etwa die von Heidelberg. Aber auch nicht so gelungene. Die Karte von Ulm werde ich bei Gelegenheit sicher mal anspielen. Vielleicht hast du ja Lust aus dem Baukasten ein realistisches Ulm oder und Neu Ulm zu bauen. Kann dieses Spiel nur empfehlen
-
Sendener Stadträte sind mal wieder sauer auf die SWU
ZitatDer Bund ist finanziell bei der Reaktivierung der Bahnlinie Senden-Weißenhorn außen vor. Das haben die federführenden Stadtwerke jetzt festgestellt. Die Stadt Senden fürchtet nun zusätzliche Kosten.
Ziemlicher Lapsus, da den Anteil des Bundes ohne Rücksprachen mitkalkuliert zu haben. Ich kann die Sendener verstehen, wobei es wohl im Grunde genommen darum geht, den Anteil des Landes vorzustrecken - ja mei, dann macht man's halt, wenn man das Projekt unbedingt will. Aber ob man's wirklich so richtig will, weiß ich nicht - von allen beteiligten Parteien sind die Sendener die kritischsten, obwohl sie ordentlich davon profitieren werden, sowohl im Hauptort wie in Witzighausen und Wullenstetten. Schade: die neue Brücke in Witzighausen über den Gleisen wird so niedrig ausfallen, dass die Option für eine Elektrifizierung wegfällt; wäre zwar nicht mal mittelfristg akut geworden, aber trotzdem, schade. Und lang genug wird sie auch nicht sein, um noch ein Ausweichgleis für den Güterverkehr zu überspannen. -
-
-
Hehe, da bin ich wenigstens nicht alleine, was den Steg angeht. Ist halt aber auch eine Rechnung mit vielen Wenns und vielen Abers und vielen, die da an den Tisch gebracht werden müssen. Einzig echte S-Bahn-Pläne könnten da einen Impuls setzen.
Etwas bedenklich: dass anscheinend schon so einige Stuttgarter Investoren Ulm als Schlafstadt sehen... einerseits liegt die Kiste mit NBS und S21 noch in einigermaßen ferner Zukunft, andererseits: Dichterviertel, das kleine Viertel auf dem ehemaligen Rangierbahnhof, Magirus-Areal, mit Abstrichen auch die Sedelhöfe und das neue Quarter beim Theater (riesig!)... das alles wird in drei bis fünf Jahren angegangen werden. Gerade beim nördlichen Dichterviertel sehe ich die Gefahr, dass Investoren sich drauf stürzen und ein kleines Luxusviertel hochziehen, wenn die Stadt es zulässt.