Die Brücke über die Kleine Blau am Lautenberg, die zur dortigen kleinen Blau-Insel und ihrem Spielplatz führt, stammt von 1950 und muss nun ebenfalls ersetzt werden. Wie einer Beschlussvorlage in der Bürgerinfo zu entnehmen ist, erfolgt das interessanterweise im Zuge eines EU-Projekts.
(Quelle, Bildrechte: Stadt Ulm)
Der Neubau soll mit einem innovativem Konzept umgesetzt werden, das in dieser Form EU-weit bislang nur einmal, und zwar im niederländischen Almere, erprobt wurde. Als Baustoff soll (weitgehend? ausschließlich?) Flachs zum Einsatz kommen, der mit Bioharz verstärkt wird. Die Brücke soll daher auch nur 11 Tonnen wiegen - das Bestandsbauwerk wiegt 70 Tonnen. Außerdem wird ein Haufen Sensoren verbaut, um das Materialverhalten und den Alterungsprozess laufend zu untersuchen. Wenn die Brücke irgendwann das Ende ihrer Lebenszeit erreicht, soll sie schließlich recyclet werden.
Ich finde das Konzept sehr charmant und spannend. Da es sich um eine Erprobung handelt, kann es natürlich auch schief gehen - aber so ist es halt mit Realexperimenten. Wenn die Wissenschaft damit verwertbare Resultate erhält, in welcher Form flachsbasierte Verbundwerkstoffe für Ingenieurbauwerke eingesetzt werden können, lohnt es sich schon. Allein der Faktor ~6,5 beim Gewicht ist schon krass.