Die Bauarbeiten am Kraftwerk Böfinger Halde sind beendet. Bald wird die Donau wieder ihren normalen Pegel erreichen
Eigentlich war das auch ganz interessant. Es sind einige Dinge wie Fahrräder oder E-Scooter im Wasser wieder aufgetaucht
Die Bauarbeiten am Kraftwerk Böfinger Halde sind beendet. Bald wird die Donau wieder ihren normalen Pegel erreichen
Eigentlich war das auch ganz interessant. Es sind einige Dinge wie Fahrräder oder E-Scooter im Wasser wieder aufgetaucht
Wieder mal, es kommt alles Böse immer wieder, aber gleich 8 Gebäude, schon happig.
Gerade Hochhäuser haben so ein Problem, wegen der geringeren Wassertemperaturen heute und weil die Rohre in solchen Häusern natürlich anders dimensioniert werden. Wobei man sagen muss, das dort ja auch kontrolliert wird. Wer weiß, wie viele Einfamilienhäuser auch betroffen wären, wenn man dort genau testen würde
Breite Unterstützung für Tim von Winning [SWP+]
ZitatDer Wunsch nach einem neuen Bürgermeister für den Fachbereich Stadtentwicklung, Bau und Umwelt ist im Ulmer Gemeinderat nicht sehr ausgeprägt. Tim von Winning kann mit breiter Unterstützung rechnen, wenn er im nächsten Jahr erneut für das Amt kandidiert. Seine erste Amtszeit läuft dann ab, und die Stadt hat die Stelle ausgeschrieben – mit dem Hinweis, dass sich der Stelleninhaber wieder bewirbt.
Hier und da werden andere (die eigenen) Schwerpunkte gewünscht, aber insgesamt zeigen sich fast alle Fraktionen sehr zufrieden und betonen unisono die ausgleichende Art des Amtsinhabers. Einzige Ausnahme: Die CDU/UfA-Fraktion möchte wohl zunächst das Bewerberfeld sichten.
Wer mal wissen möchte, wohin die Ulmer und Neu-Ulmer so Pendeln oder woher die Leute in die Doppelstadt pendeln, kann mal diesen Artikel lesen
Wer mal wissen möchte, wohin die Ulmer und Neu-Ulmer so Pendeln oder woher die Leute in die Doppelstadt pendeln, kann mal diesen Artikel lesen
Was mich ein wenig überrascht hat: Aus Blaustein pendeln werktäglich 4.200 Menschen allein zur Arbeit nach Ulm, hinzu kommen dann noch Schülerinnen und Schüler, Studierende, Azubis... Blaustein hat knapp 16.000 EW. Grob überschlagen dürfte gut die Hälfte der Leute aus Blaustein ihren Tag in Ulm verbringen. Ja, klar, die Städte grenzen direkt aneinander und sind teils schon fast verwachsen - aber das hat ja auch wirtschaftliche Folgen, wenn die Kaufkraft und auch die in Gewerbesteuereinnahmen umgemünzte Arbeitskraft tagtäglich in die wohlhabende Universitätsstadt nebenan abfließt.
Was mich ein wenig überrascht hat: Aus Blaustein pendeln werktäglich 4.200 Menschen allein zur Arbeit nach Ulm, hinzu kommen dann noch Schülerinnen und Schüler, Studierende, Azubis... Blaustein hat knapp 16.000 EW. Grob überschlagen dürfte gut die Hälfte der Leute aus Blaustein ihren Tag in Ulm verbringen. Ja, klar, die Städte grenzen direkt aneinander und sind teils schon fast verwachsen - aber das hat ja auch wirtschaftliche Folgen, wenn die Kaufkraft und auch die in Gewerbesteuereinnahmen umgemünzte Arbeitskraft tagtäglich in die wohlhabende Universitätsstadt nebenan abfließt.
Dann könnte man sich gleich die ganzen Kosten für die Stadt und deren Verwaltung einsparen, indem man Blaustein nach Ulm eingemeindet
Ich muss gestehen, dass ich durchaus auch schon einmal daran gedacht hatte... . Aber ist wohl keine echte Option. Die kommunale Zusammenarbeit ist ja wohl gut, und in der Wahrnehmung der Leute macht es ohnehin keinen großen Unterschied.
Dann könnte man sich gleich die ganzen Kosten für die Stadt und deren Verwaltung einsparen, indem man Blaustein nach Ulm eingemeindet
☝🏻Kommt ja mal gar nicht in die Tüte, dass wir Blausteiner uns vom Vorort von Söflingen eingemeinden lassen.
In Ulm gibt es eine andere Art Stadtführung. Wohnungslose oder ehemalige Wohnungslose zeigen ihre Stadt Ulm. Die Führungen kann man über die Caritas anfragen. Sie sind kostenlos. Wenn man aber was spenden möchte, dann geht das direkt an den jeweiligen Führer dieser Tour