Einstein Discovery Center

  • Aber der Entwurf selber ist der Öffentlichkeit nicht zugänglich, oder ?

    Zitat

    Noch sind die Entwürfe streng geheim. Weder die Medien noch die breite Öffentlichkeit konnten bislang einen Blick darauf werfen. Warum die Geheimniskrämerei? Der Verein des Centers erklärt das so: Zunächst sollen Vorschläge und Änderungswünsche des Vereins, der Stadt und der Gremien eingebracht und diskutiert werden. Es gehe darum, den Entwurf nicht im Voraus zu „zerreden“. Das abgestimmte Ergebnis soll dann aber im Laufe des Sommers der breiten Öffentlichkeit präsentiert werden.


    Pläne für Einstein-Center in Ulm vorgestellt
    Noch wird ein großes Geheimnis um den ersten Entwurf für den Einstein-Discovery-Center in Ulm gemacht. Einige Details aber sind bereits durchgesickert.
    www.schwaebische.de

  • Star-Architekt Libeskind stellt Entwürfe als Spektakel auf der Donau vor [SWP+]

    Zitat

    Wenn die Mitglieder des Trägervereins des geplanten Albert Einstein Discovery Centers über die ersten Ideen, Skizzen und Entwürfe von Star-Architekt Daniel Libeskind reden, leuchten ihre Augen. Nun soll auch die Öffentlichkeit einen ersten Eindruck davon bekommen, wie das Erlebniscenter in einigen Jahren auf dem Areal K1, wo heute der SWP-Glaspalast steht, aussehen könnte. Präsentiert werden sollen Libeskinds „Vorentwürfe“, wie sie noch heißen, am Sonntag, 24. November, auf der Donau.

    Kann man sich wohl am 24.11.2024 ab 19:30 Uhr beim Bootshaus angucken oder (bereits ab 18:00 Uhr?) im Livestream auf YouTube:

    Einstein's Coming Home mit Daniel Libeskind
    Endlich ist es so weit! Am 24. November wird der weltbekannte Architekt Daniel Libeskind seinen Gebäudeentwurf für das Albert Einstein Discovery Center in Ul...
    www.youtube.com

  • Sehr spannende Präsentation und sehr spannender Entwurf, da werde ich viel zu wälzen haben... in jedem Fall schön zu sehen, dass Daniel Libeskind das nicht als Nebenherprojekt neben seinen größeren Aufgaben mitnimmt und nur delegiert, sondern auch wirklich Herzblut reinsteckt.


    Unsortierte Beobachtungen:

    • Eine der Missionen ist es, mit einer spektakulären Architektur (international) Aufmerksamkeit zu generieren... Ich denke, das dürfte gelingen. Wie jeder extravagente Entwurf wird auch dieser kontrovers diskutiert... wobei ich ihn eigentlich ziemlich gefällig finde, also schon auf den ersten Blick attraktiv. Mir gefällt er :).
    • Beim Tragwerk mache ich mir ehrlich gesagt kaum Sorgen, da gibt's schon deutlich wildere Sachen.
    • Zuletzt war die Überlegung ja, das K1-Grundstück auch noch anderweitig zu bebauen, etwa mit Wohngebäuden. Das ist damit wohl vom Tisch, und das finde ich auch gut so.
    • Die wohl recht große Tiefgarage dürfte der Ablösung des SWU-Schotterparkplatzes hinter dem K3 dienen.
    • Ich hätte mehr baulich integrierte Flächen für (spektakuläre) Experimente erwartet. Die Kombination aus Auditorium und Ausstellungsflächen wirkt etwas konventionell. Aber klar, man weiß noch nicht, wie die Ausstellungsflächen bespielt werden.
    • Der Entwurf beinhaltet für mich auch einen glasklaren Auftrag an die Stadt: Das Umfeld muss deutlich aufgewertet werden. Die Visualisierung des Blicks vom obersten Geschoss geht etwas wohlwollend über den Anblick des schnöden östlichen Straßenabschlusses der Neutorstraße hinweg. Der Müller-Wohnblock macht es auch nicht besser. Erste Priorität: Eine Neuentwicklung des Geländes von Hanser + Leiber forcieren. Das wird einfach nicht mehr akzeptabel sein, wenn das AEDC dereinst eröffnet wird.
  • Weite Teile der Fassade und des Daches sollen ja wohl aus Keramik beziehungsweise aus PV-Elementen bestehen... aber wie bei den S21-Glaskuppeln dürfte wohl auch da jedes einzelne Element einzeln zu berechnen und anzufertigen sein =O. Ich hoffe, dass das günstiger kommt als bei Glas. Wenn ich es richtig gesehen habe, sind die Glasflächen an den Eingängen, im Innenhof und im OG3 einigermaßen konventionell, also gerade.

  • Na gut, das mit Hanser & Leiber, wird ne reine Geldthematik sein. Die Autobesitzer, die ihr Auto zur Wartung und Reparatur in die Innenstadt bringen müssen, haben doch da auch nicht wirklich Lust zu. Auch für das Autohaus ist das doch alle sehr beengt. Stimmt der Preis und haben sie eine passende Alternativfläche gefunden, sind die auch weg.

    In Ulm sind aber Flächen, die ein Autohaus braucht leider nicht so verfügbar.

  • Weite Teile der Fassade und des Daches sollen ja wohl aus Keramik beziehungsweise aus PV-Elementen bestehen... aber wie bei den S21-Glaskuppeln dürfte wohl auch da jedes einzelne Element einzeln zu berechnen und anzufertigen sein =O. Ich hoffe, dass das günstiger kommt als bei Glas. Wenn ich es richtig gesehen habe, sind die Glasflächen an den Eingängen, im Innenhof und im OG3 einigermaßen konventionell, also gerade.

    Die Glaselemente bei S21 sind alle einheitlich und nicht gebogen, sondern "gerade". Kann man kaum glauben, wenn man es sieht.

  • Na gut, das mit Hanser & Leiber, wird ne reine Geldthematik sein. Die Autobesitzer, die ihr Auto zur Wartung und Reparatur in die Innenstadt bringen müssen, haben doch da auch nicht wirklich Lust zu. Auch für das Autohaus ist das doch alle sehr beengt. Stimmt der Preis und haben sie eine passende Alternativfläche gefunden, sind die auch weg.

    In Ulm sind aber Flächen, die ein Autohaus braucht leider nicht so verfügbar.

    Das MOCO-Areal ist ja eine naheliegende Idee, da gab es auch Gerüchte, aber Anfang 2024 las man dann in der SWP:

    Zitat

    Übrig bleibt das große Areal, auf welchem sich das Autohaus Hanser&Leiber befindet. Den Betrieb zu verlagern, sei derzeit nicht angedacht, sagt Geschäftsführer Michael Hanser. Er plane dort „weiterhin Opel zu verkaufen und zu warten“. Dieser Standort in Ulm sowie sein Betrieb an der Schwabenstraße in Neu-Ulm seien aktuell sogar stärker gefragt denn je, weil 2023 unter anderem die Opel-Werkstatt in Ludwigsfeld aufgehört hat. „Meine geplante Rente hat auch noch Zeit, somit sehe ich gegenwärtig wenig Handlungsbedarf.“

  • Die Fotomontage gibt es hier in besserer Qualität:


    Albert Einstein Discovery Center Ulm: Daniel Libeskinds Entwürfe werden bejubelt
    Kühn, elegant, schwungvoll, kapital: Daniel Libeskind hat seine Entwürfe für das Albert Einstein Discovery Center in Ulm vorgestellt. Die spektakuläre…
    www.swp.de


    Vielleicht liegt es auch daran, dass dieser Blick aufs Münster gar nicht möglich ist, und mir dadurch der Entwurf zwar gefällt, ich ihn aber nicht sehr passend für Ulm finde. Der Ingenieur in mir sagt außerdem, dass er so kaum umgesetzt werden wird: Die Kostenschätzung bleibt abzuwarten, aber bei bis zu 50 m Höhe und vielen, kaum nutzbare Ecken, dazu stark gestiegene Baukosten, schätze ich mal man würde in der Form die 100 Mio. € auf jeden Fall knacken und eher auf die 200 Mio. € zusteuern...


    Zum Vergleich mal das Zentralgebäude der Universität Lüneburg:


    https://de.wikipedia.org/wiki/Zentralgeb%C3%A4ude_(Leuphana)


    Knapp 7.000 € pro Quadratmeter, Fertigstellung war aber bereits 2017 und das mit einer zwar spektakulär geformten, aber ansonsten eher konservativen Fassade von Rheinzink:


    RHEINZINK - Referenzobjekte jetzt auf | rheinzink.de
    Entdecken Sie unsere Referenzobjekte auf unserer Seite. Lassen Sie sich von unseren Produkte überzeugen. Jetzt informieren und anschauen auf | rheinzink.de.
    www.rheinzink.de

  • Die Entwürfe, und einige weitere Ansichten, sind mittlerweile auch auf der Homepage des Unterstützervereins online:

    Libeskind Design - Albert Einstein Discovery Center Ulm e.V.
    Daniel Libeskind´s Entwurf für das Albert Einstein Discovery Center in Ulm vereint auf eindrucksvolle Weise Architektur und Wissenschaft.
    einstein.center


    Eine Aufnahme muss ich mir allerdings von der SWP ausborgen (wobei die wiederum das Foto von der PR-Agentur des Vereins übernommen hat...):


    (Quelle: SWP/Press'n'Relations)


    Man sieht erst hier die Größenverhältnisse und auch die Niveaunterschiede so wirklich. Schon sehr skulptural. Ich hätte sehr gerne auch mehr Innenansichten, insbesondere zu den Ausstellungsflächen - auch mich beschleicht das Gefühl, dass die nutzbare Fläche angesichts der zu überbauenden etwas arg gering ausfällt. Vielleicht könnte man die Verwaltungsflächen auch auslagern? Die Visualisierungen und die Pläne sind im Übrigen teilweise nicht kongruent: Mal ist eine Kuppel auf dem Vorplatz sichtbar, mal nicht. Wozu die wohl dienen soll?


    Letztlich: Ich finde es irgendwo auch erfrischend, dass es mal eine Initiative aus der Bürgerschaft gibt, die für und nicht gegen etwas ist :). Haben wir ja leider gar nicht so oft.


    ***


    Daniel Libeskinds Entwürfe werden bejubelt [SWP+]

    Zitat

    Einstein is coming home. Sogar mit einem eigenen Song hat der Trägerverein des geplanten Albert Einstein Discovery Centers in Ulm am Sonntagabend (24.11.2024) die ersten Entwürfe von Star-Architekt Daniel Libeskind spektakulär der Öffentlichkeit präsentiert. An eine Wasserwand auf der Donau wurden die Skizzen und Bilder projiziert, nachdem es anfangs Probleme mit dem Sound gegeben hatte. Im Bootshaus waren zahlreiche bekannte Gesichter aus der lokalen und regionalen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft versammelt, an Ufer standen hunderte Menschen– und einhellig war Jubel zu hören.


    Der Entwurf für das Einstein Discovery Center Ulm ist ein echter Hingucker [NUZ+]

    Zitat

    Mit einer außergewöhnlichen Show hat der weltbekannte Architekt Daniel Libeskind den Ulmer Bürgern am Sonntagabend seinen Vorentwurf für das Albert Einstein Discovery Center in Ulm präsentiert.

  • Ich glaube ich verbinde Einstein einfach nicht mit so einem modernen Gebäude, besonders deutlich wird das auf dem Bild der Plaza mit seiner gigantischen Büste davor:



    Einen direkten Bezug zwischen Sattelpunkt(en) und Einstein konnte ich nicht finden, wenn würde ein Dach mit mehr "Höckern" wie z.B. hier für mich aber harmonischer und geordneter wirken:



    https://www.researchgate.net/figure/Examples-of-saddle-points-for-N-50-containing-one-to-four-humps_fig4_26768808


    Zwischenzeitlich hab ich auch mal geschaut, die SWU hatte dort 13.250 m² Nutzfläche bei an die 70.000 m³ Rauminhalt. Das geplante Gebäude könnte zwar im Bereich der 7.000 bis 10.000 m² liegen, die sich der Verein vorstellt, aber beim umbauten Raum dennoch höher liegen wie der alte "Glaspalast": Museen mit hohen Austellungsräumen brauchen im Vergleich zu Bürogebäuden etwa 70 % mehr Volumen, das wären dann etwa zwischen 60.000 und 90.000 m³.


    Den gleichen Faktor kann man dann auch auf die Baukosten rechnen, bei denen dann auch noch die Kosten für den Abriss und die Sanierung des Baugrundes dazukommen. Im Vergleich zur Gesamtsumme sollten die paar Millionen aber kaum ins Gewicht fallen.

  • Bei der Finanzierung tippe ich darauf, dass die Stadt neben der Stellung des Grundstücks (Erbbaurecht?) auch diejenigen Kostenanteile der Bodensanierung übernimmt, die nicht von anderer Stelle gefördert werden. Letztere wären ja früher oder später ohnehin angefallen, ganz gleich, was man irgendwann aus dem Grundstück gemacht hätte. Im Gegenzug kann ich mir vorstellen, dass eine weitläufige Tiefgarage unter das Gelände eingezogen und von der städtischen Parkbetriebsgesellschaft bewirtschaftet wird. Zumindest würde ich das so konstruieren ^^. Sollte es so oder so ähnlich kommen, würde ich die diesbezüglichen Kosten vor die Klammer ziehen, also nicht oder nur mittelbar auf das AEDC anrechnen.


    Ich bin weder Mathematiker noch Physiker, deswegen kann ich mir auch nicht ganz erklären, worin nun die Verbindung zwischen Einstein und Sattelpunkten besteht. Vielleicht im Sinne von lokalen Extremstellen im Raum, Raumkrümmung,... naja. Die gestalterische Inspiration ist aber klar nachvollziehbar, siehe etwa https://statmath.wu.ac.at/~leydold/MOK/HTML/node136.html oder https://www.wias-berlin.de/peo…_LEHR/ana2_lehr_11_12.pdf .

  • So soll das Einstein Discovery Center in Ulm aussehen [SWR]

    Zitat

    Der weltbekannte Architekt Daniel Libeskind will mit dem Einstein Discovery Center in Ulm die Gedanken des Physikers greifbar machen. Schon die Präsentation des Entwurfs war spektakulär.


    Der Videobeitrag im Artikel beinhaltet noch einige neue Ansichten vom Modell. Wenn das Gebäude so kommt, wird die Ansicht von der Stadteinfahrt aus (Wallstraßenbrücke und Ludwig-Erhard-Brücke) sehr, sehr eindrucksvoll.

  • Hab den Livestream wie viele mit großer Vorfreude verfolgt und wurde nicht enttäuscht. Was für ein einzigartiges Skulpturales faszinierendes Gebäude das Hr. Libeskind da aufs Papier gezaubert hat. Bin mir sehr sicher das eines schönen Tages dieses Meisterwerk in einem Atemzug mit anderer Welt Architektur genannt wird.

    Obwohl die Probleme der Welt immer komplexer werden, bleiben die Lösungen beschämend einfach.
    Bill Mollision