Welches denn?
Aber schönes Bild aus dem Maritim, sieht man gar nicht mal so oft.
Die ganze schöne Stadt Ulm!!
Welches denn?
Aber schönes Bild aus dem Maritim, sieht man gar nicht mal so oft.
Die ganze schöne Stadt Ulm!!
Wir haben ein weiteres Superlativ in der Stadt, die größte E-Tankstelle derzeit in Deutschland
Die Kirche Sankt Georg in Ulm wurde von 1902 bis 1904 erbaut im Neugotischen Stil. Sie gilt als eine der wenigen Kirchen in dem Stil, die Innen und Außen nahezu unferändert geblieben sind. Deshalb ist diese Kirche auch ein Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung.
Außerdem war sie katholische Garnisonskirche des Standorts Ulm.
Meine Eltern hatten dort 1961 geheiratet.
Die Paulskirche an der Frauenstraße war übrigens das evangelische Gegenstück.
Die Kienlesbergbrücke in Ulm ist 2020 mit dem Deutschen Ingenieurbaupreis ausgezeichnet worden. Dieser wird alle zwei Jahre vergeben.
Eine weitere Besonderheit ist, dass hier bei Fertigstellung der Strecke nach Stuttgart Schienenverkehr auf 4 Ebenen stattfindet.
Das ist wohl einzigartig in Deutschland.
Hier ein paar Bilder, auch von der letztens bunten Abstrahlung. Steht der Brücke aber auch gut, auch wenn es nichts offizielles war.
Ob das jetzt besondere Orte sind, das kann ich nicht sagen. Mir ist in anderen Städten sowas aber nicht aufgefallen.
In Neu-Ulm gibt es noch Überbleibsel aus der Zeit des 2. Weltkriegs. Diese Pfeile sollten der Bevölkerung
den Weg zum nächsten Luftschutzbunker anzeigen. In der Schützenstraße kenne ich auch so einen Pfeil. Leider finde ich
dazu kein Foto in unter meinen vielen Bildern
Ob das jetzt besondere Orte sind, das kann ich nicht sagen. Mir ist in anderen Städten sowas aber nicht aufgefallen.
In Neu-Ulm gibt es noch Überbleibsel aus der Zeit des 2. Weltkriegs. Diese Pfeile sollten der Bevölkerung
den Weg zum nächsten Luftschutzbunker anzeigen. In der Schützenstraße kenne ich auch so einen Pfeil. Leider finde ich
dazu kein Foto in unter meinen vielen Bildern
Sowas kenne ich auch aus Karlsruhe, man findet dort immer wieder Pfeile in Richtung Kellerfenster an den Fassaden von Gründerzeithäusern. In Karlsruhe gibt es auch heute noch mehrere Hochbunker aus dem 2. Weltkrieg, eine Besonderheit dort ist, dass man sich dort schon beim Bau Mühe gegeben hat, sie im Stadtbild "verschwinden" zu lassen, beispielsweise durch Fake-Fassaden, angedeutete Fensteröffnungen und selbst Verzierungen wie Bögen, Erker, Türmchen, Gauben oder ganze Spitzdächer, so dass dem ungeübten Auge die Gebäude trotz ihrer Größe kaum auffallen. Findet sich sowas auch noch in Ulm/Neu-Ulm?
Im Regelfall wurden LSK (Luftschutzkeller) durch Pfeile mit floureszierender Farbe gekennzeichnet, bestimmte Kellerfenster die als Notausstiege bestimmt waren, separat gekennzeichnet.
Hochbunker sind mir in Ulm nicht bekannt, wohl aber einige im Krieg gebaute Deckungsgräben, die aber unter der Erde liegen.
Einer davon befindet sich im Hinterhof des Heimstätte-Wohnblocks in der Uhlandstraße.
Zumindest zu Neu-Ulm gibt es gesammelte Informationen, wie die Schutz- und Verteidigungsstruktur ansatzweise aussahen. Wie Reiner aber schon sagt, Hochbunker sind keine dabei:
https://www.nu-endeanfang.de/kriegsjahre-luftschutz-p/
https://www.nu-endeanfang.de/kriegsjahre-poterne-8/
Hier wären noch ein paar Ansätze für Bunkeranlagen und anderes im Untergrund Ulms:
https://www.ulmer-spickzettel.de/versteckte-orte/
Heute dürfte wohl nur die Bunkeranlage oben am Eselsberg noch betriebsbereit sein könnte ich mir vorstellen.
Hier ein paar Bilder, auch von der letztens bunten Abstrahlung. Steht der Brücke aber auch gut, auch wenn es nichts offizielles war.
Die Regenbogenbeleuchtung sieht saucool aus. Man müsste sich fast überlegen, ob man da nicht eine Wechselbeleuchtung einrichtet, oder auch eine dynamische Beleuchtung mit LED-Technik.