Die FUG möchte einen neuen Wärmespeicher bauen, der rund 76 Meter hoch werden soll. Nächste Woche Dienstag, am 22. November, findet dazu eine Grundsatzentscheidung im Ausschuss für Stadtentwicklung, Bau und Umwelt des Ulmer Gemeinderates statt. Es ist dazu ein Fassadenwettbewerb angedacht. In der Beschlussvorlage findet ihr ein paar Visualisierungen, was dieser Bau im Stadtbild ausmachen wird, wenn er ein einfarbig grauer Behälter wäre.

Neubau Wärmespeicher FUG | Weststadt
-
-
Finn
Hat den Titel des Themas von „Stadtgespräche Ulm“ zu „Neubau Wärmespeicher FUG | Weststadt“ geändert. -
Spannendes Projekt. Mit 76 Metern wird der Bau zwar etwas niedriger ausfallen als die Schornsteine der umliegenden Heizkraftwerke, aber mit 25 Metern Durchmesser natürlich auch deutlich voluminöser und damit noch stadtbildprägender. Das sieht man vielleicht noch am besten auf diesen Visualisierungen:
(Quelle: Stadt Ulm)
Bin auf den Fassadenwettbewerb gespannt.
(Übrigens: Nur Mut, projektbezogene Threads zu eröffnen.)
-
Was ist denn da drin? Wasser, oder wie?
-
Sicher heißes Wasser, die Stadt hat schon vor Jahren damit begonnen das gesamte Netz von Dampf auf Wasser umzustellen. Aus diesem Grund jetzt auch immer schon bei Neuverlegung 2 Leitungen. Davor war ja nur eine Leitung für Dampf, die kleine 2 Leitung war der Rücklauf der Komsentrat. Da der Dampf Rost und Frostschutz enthällt darf da nichts verloren gehen.
-
Ich hoffe die haben Mut zu so etwas hier:
Von Oficinaecologica2012 - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=22224643
-
Der zuständige Ausschuss hat dem Fassadenwettbewerb einstimmig zugestimmt. Aus pragmatischen Gründen würde ich die sonnenzugewandten Seiten mit PV-Modulen zuzukleistern; bei einer vertikalen Anbringung ist die Ausbeute natürlich geringer, aber angesichts der schieren Fläche würde trotzdem gut etwas rumkommen.
-
Ulm erhält ein weiteres Wahrzeichen: Was ist das für ein Turm? [SWP+]
ZitatVon 2024 bis 2025 möchte die Fernwärme Ulm (FUG) einen 76 Meter hohen Turm auf ihrem Firmenareal in der Weststadt bauen. Städtebaulich ist das „Mordsgerät“ noch gewöhnungsbedürftig. Aber die Sinnhaftigkeit sei offenkundig, war sich der Umweltausschuss des Ulmer Gemeinderats einig. Worum geht es hier konkret?
Daraus:
ZitatIn der Sitzung fielen gleich Stichwörter wie Fassadenbegrünung mit Kletterpflanzen und schwarze Photovoltaikmodule. Dazu sagte FUG-Vertriebsleiter Sebastian Pongratz auf Anfrage der SÜDWEST PRESSE: „An Fassaden-Photovoltaik haben wir auch schon gedacht.“ Aber mit der Begrünung „wird es wohl nichts werden, weil die Pflanzen vor allem im Sommer bewässert werden müssen“. Und im Winter friere die automatische Beregnung dann ein.
Ich freue mich schon so ein bisschen auf das Projekt. Als ich zuletzt in der Stadt unterwegs war, habe ich immer mal wieder nach den FUG-Schornsteinen geschaut und versucht, mir den Wärmespeicher daneben vorzustellen - und das Ding wird schon richtig präsent werden, geradezu stadtbildprägend. Aber ich sehe das positiv, mit einer guten Gestaltung kann das ein Qualitätsgewinn werden.
Ich glaube, dass es PV-Dünnschichtmodule auch in verschiedenen Farben gibt. Vielleicht kann man da ein schönes Muster oder einen schönen Farbverlauf oder so etwas herstellen? Gegen ein dezentes FUG-LED-Motiv an der Spitze hätte ich auch nix.
-
Ich glaube, dass es PV-Dünnschichtmodule auch in verschiedenen Farben gibt.
richtig: rot, silber und orange gibt es schon ... an blau und grün wird noch gearbeitet, soll aber kommen
-
Dachte es gibt bereits den ganzen Regenbogen?
-
Da hab ich wohl schon länger nicht mehr geguckt, ich dachte die wären noch nicht so weit, Danke
-
Randnotiz: Laut Arbeitsprogramm des Fachbereichs Stadtentwicklung, Bau und Umwelt der Verwaltung hätte dem zuständigen Fachausschuss des Gemeinderats am gestrigen 18.07. der vorhabenbezogene Bebauungsplan für dieses Projekt vorgelegt werden sollen. Nun sind Verschiebungen ganz normal, schlimm ist es auch nicht... aber ich hatte mich so ein bisschen darauf gefreut, zu sehen, wie dieser Klops nun aussehen soll. Dann hoffentlich direkt nach der Sommerpause.
-
Randnotiz: Laut Arbeitsprogramm des Fachbereichs Stadtentwicklung, Bau und Umwelt der Verwaltung hätte dem zuständigen Fachausschuss des Gemeinderats am gestrigen 18.07. der vorhabenbezogene Bebauungsplan für dieses Projekt vorgelegt werden sollen. Nun sind Verschiebungen ganz normal, schlimm ist es auch nicht... aber ich hatte mich so ein bisschen darauf gefreut, zu sehen, wie dieser Klops nun aussehen soll. Dann hoffentlich direkt nach der Sommerpause.
Du wirst recht behalten Finn, wenn auch etwas verspätet
SessionNet | Bebauungsplan "Wärmespeicher Heizkraftwerk Magirusstraße"
-
Hmm... naja, ja und nein - der Bebauungsplan wird zwar vorgelegt, aber noch ohne Fassadengestaltung. Deswegen ist es auch kein vorhabenbezogener, sondern ein "allgemeiner" Bebauungsplan, der nur Grundlegendes regelt. Die äußerliche Gestaltung soll in einem städtebaulichen Vertrag gefasst werden. Um das Resultat abbilden zu können wird der Geltungsbereich erweitert: Einschließlich Fassade ein Durchmesser von bis zu 35 (statt 28) Metern sowie eine Höhe von bis zu 81 statt 78 Metern. Der Klopper kann also noch dicker ausfallen
.
Zur weiteren Gestaltung zitiere ich der Einfachheit halber die Beschlussvorlage:
ZitatDer Wärmespeicher erhält eine anthrazitfarbene Trapezblechfassade. Eine skelettartig aufgelöste Konstruktion ummantelt den Wärmespeicher und bildet die äußere Fassade. Diese besteht zum einen aus waagrechten Ringgurten, zum anderen aus Rohrnetzsträngen, die entgegengesetzt vertikal verlaufen. Die Fassade umhüllt den Wärmespeicher sowie weitere technische Einbauten, wie zum Beispiel die notwendige Wendeltreppe.
(Quelle/Bildrechte: Stadt Ulm, Hochstrasser Architekten)
Wenn ich es richtig lese, bezieht sich die "anthrazitfarbene Trapezblechfassade" auf den Wärmespeicher selber und nicht auf die äußere Fassade, die am Skelett aus Ringgurten und Rohrnetzsträngen festgemacht wird.
-
Schade... hätte mir eine Begrünung gewünscht.
-
Nach meinem Verständnis steht noch nicht abschließend fest, wie die Fassade am Ende aussehen wird - ausschließen würde ich eine Begrünung noch nicht, wobei das sicherlich eine sehr sportliche Aufgabe wäre.
-
Wenn ich es richtig lese, bezieht sich die "anthrazitfarbene Trapezblechfassade" auf den Wärmespeicher selber und nicht auf die äußere Fassade, die am Skelett aus Ringgurten und Rohrnetzsträngen festgemacht wird.
...und wenn ich das richtig lese, dann IST das Skelett die Fassade.
-
Das kann auch sehr gut sein - wobei ich mich dann frage, wozu es noch einen städtebaulichen Vertrag bräuchte. Ich hoffe auf Aufklärung durch die Presseberichterstattung zur
morgigennächsten Ausschusssitzung... -
Ich finde die Fassadengestaltung wenn sie so bleiben sollte der Dimension und Sichtbarkeit im Stadtbild nicht im Ansatz angemessen.
-
Energiewende in Ulm: Ansicht in der Weststadt: Wärmespeicher wird noch höherDie Fernwärme Ulm baut in der Weststadt einen markanten Warmwasserturm. Jetzt steht fest, wie die Fassade gestaltet wird. Aber erst muss die Kohle weg.www.swp.de
-
Zustimmung... hatte mir mehr erhofft.